Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Video's vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Harz Radio Archiv
> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 
 

Der Brot- oder Krüzenstein von Wasserleben

Wer von Wasserleben nach Veckenstedt unterwegs ist, sieht, wenn er etwas Obacht gibt, an dem ersten links abzweigenden Feldweg einen halbmeterhohen Stein stehen. Dieser große Sandstein wird im Volksmund „Brotstein“ genannt. Welche genaue Bewandtnis es mit diesem Stein hat, ist nicht überliefert, aber es wird sich wohl um eine Art Sühnestein handeln.

Der Name dieses Steins mit den Maßen 117x65x20 wird auf eine Sage zurückgeführt. Demnach soll eine Magd, die in ihr Heimatdorf zurück wollte, einen Laib Brot benutzt haben, um ihre neuen Schuhe beim Überqueren einer großen Pfütze nicht zu beschmutzen. Daraufhin soll sich die Erde geöffnet und das Mädchen verschlungen haben.

Einstmals soll dieser Stein mit einem Kreis, in dem sich ein Kreuz befand, verziert gewesen sein. Dieses Denkmal aus alter Zeit wurde aber mehrmals beschädigt, so dass diese Steinmetzarbeit heute nur noch zu erahnen ist.

Welche Bedeutung dieser Stein hat ist nicht belegt. In einem Kirchenbuch von Wasserleben befindet sich die Notiz des Pfarrers Christian August Haub vom 29. August 1803 der sinngemäß folgendermaßen lautet: Der Stein sei das Mahnmal eines schnellen Todesfalles, der über hundert Jahre zuvor einer Frau widerfahren war. Als sie ein Brot im Dorf gestohlen hatte wurde sie verfolgt und auch bald gestellt. Bei der folgenden Befragung stritt sie aber ab, ein Brot genommen zu haben. Als Strafe für diese dreiste Lüge sei sie auf der Stelle gestorben.

Auch diese Geschichte ist wohl genauso wie die Sage inhaltlich abzulehnen. Das für eine fremde Diebin nach ihrem Tod ein Gedenkstein aufgestellt wurde ist sehr unwahrscheinlich, denn die Menschen zu jener Zeit hatten sicher wichtigeres zu tun.

Es kann davon ausgegangen werden, dass es sich bei dem „Brotstein“ um einen Scheibenkreuz- oder Radkreuzstein gehandelt hat. Damit ist seine Bedeutung aber immer noch nicht geklärt. Die ist wohl in einem Sühnekreuz für den Mord an einem bekannten Dorfbewohner oder in einer Wegmarkierung für einen Pilgerweg oder als Sammelpunkt für Prozessionen zu suchen.
Der Standort des Brotsteins weist die GPS-Koordinaten N 51° 54,97=', O 10° 45,188' auf.

>>> Gastgeber in Wernigerode

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2011