Ausflugsziele Startseite

 
Rubriken:
> Action & Freizeit
> Ausgewählte Ferien- 
   Wohnungen/Häuser

> Ausgewählte
   Hotels & Pensionen

> Baden im Harz
> Burgen & Schlösser
> Dome, Kirchen & Klöster
> Familie & Kinder
> Garten- & Parkanlagen
> Geschichte
> Harzer Persönlichkeiten
> Harzer Traditionen &
   Handwerk

> Hofläden &
   Direktvermarkter

> Höhlen & Bergwerke
> Kultur
> Motorradtouren
> Mühlen im Harz
> Museen
> Natur & Nationalpark
> Pilze, Flora & Fauna
> Reiten & Kutschfahrten
> Schlemmen
> Seen & Talsperren
> Tiere & Tiergärten
> Traumhochzeit im Harz
> Türme & Warten
> Wandern & Radeln
> Wellness & Gesundheit
> Wissenswertes

> Harz-Hotels online 
   Buchen mit Booking >>>

> Fewo online Buchen
  
mit Booking >>>

> Suchmaschine

> Harzorte mit Gastgebern
> Fotos vom Harz
> Webcam's vom Harz

> Aktuelles aus dem Harz

 

 
 
 
 

Blumenau – ein Familienname, eine Großstadt und ein Harzer

Hermann Bruno Otto Blumenau wurde am 26. Dezember 1819 als sechstes Kind eines Forstbeamten in Hasselfelde geboren. Nach dem Schulabschluss absolvierte Blumenau eine Ausbildung zum Apotheker. Anschließend schrieb er sich an der Universität Erlangen ein, studierte Chemie und Philosophie und promovierte. Während seiner Studien lernte er die Naturforscher Carl Friedrich Philipp von Martius und Alexander von Humboldt kennen und wurde durch sie für Brasilien interessiert. Der brasilianische Generalkonsul lud Blumenau zu einer 2-jährigen Studienreise nach Brasilien ein. Blumenaus Leidenschaft für Brasilien war entfacht!

Die Mitte des 19.Jahrhunderts war in Deutschland wirtschaftlich sehr schwierig. Viele Deutsche verließen das Land um ihr Glück in Amerika zu suchen. Auch Brasilien wurde ein beliebtes Ziel für deutsche Auswanderer. Aus diesem Grund beschloss 1848 die Gesellschaft zum Schutz der deutschen Auswanderer in Südbrasilien, mit Sitz in Hamburg, eine deutsche Kolonie zu gründen. Ort der Gründung sollte das brasilianische Bundesland Santa Catarina sein. Und die Leitung des Projektes wurde Dr. Herman Blumenau übertragen.

Am 02.September 1850 landete eine Gruppe von siebzehn deutschen Einwanderern, unter Leitung Blumenaus, an der Mündung des Velha-Flusses, einem Nebenarm des Itajaí-Acú. Diese Pioniere sollten das Land in Besitz nehmen, das die kaiserliche Regierung Dr. Blumenau zugesprochen hatte. Die Kolonie hatte anfangs große Schwierigkeiten, da zugesagte Unterstützung aus Deutschland ausblieb.

1859 beschloss Blumenau, die Kolonie der brasilianischen Krone zu übergeben, was am 13.Januar 1860 per Unterschrift besiegelt wurde. Dr. Blumenau wurde zum Kolonie-Direktor berufen. Im Jahr 1880 wurde die Kolonie zur Stadt ernannt und Blumenau dessen erster Bürgermeister. Bereits 1884 ging Dr. Blumenau nach Deutschland zurück und lies sich in Braunschweig nieder, wo er 1899 starb und bestattet wurde.

Heute ist Blumenau eine brasilianische Großstadt mit 320.000 Einwohnern. Die Stadt mitten im Urwald besticht durch Ihre Unterschiede zwischen deutsch-geprägtem Stadtbild und umgebender Landschaft. Kirchen, Gebäude und Parkanlagen spiegeln die übernommene Kultur wieder. Die Blumenauer Küche hat Ihren Ursprung in Rezepten, die Deutsche mitbrachten.

Das jährliche Oktoberfest ist eines der größten Volksfeste Brasiliens und kultureller Höhepunkt in Blumenau. Zum Gedenken an den Stadtgründer wurden 1974 dessen Gebeine in Braunschweig exhumiert und nach Blumenau überführt, wo ein Mausoleum errichtet wurde.

Dr. Hermann Blumenau Museum in Hasselfelde - Ausstellungsraum Brasilien Dr. Hermann Blumenau Museum in Hasselfelde - Gürteltier Dr. Hermann Blumenau Museum in Hasselfelde - Ausstellungsraum Brasilien

Eine weitere Ehrung wurde Dr. Blumenau 1992 zu Teil. Interessierte Bürger aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und aus Blumenau gründeten die Blumenau-Gesellschaft e.V. – eine Interessengemeinschaft zur Pflege von Kulturbeziehungen zwischen Blumenau und dem deutschsprachigen Territorium Europas.

Dr. Hermann Blumenau Museum in Hasselfelde - Ausstellungsraum Brasilien Dr. Hermann Blumenau Grundschule in Hasselfelde Dr. Hermann Blumenau Museum in Hasselfelde - Ausstellungsraum Brasilien

Und letztendlich gibt es seit 1997 ein Blumenau-Museum in der Geburtsstadt Blumenaus, in Hasselfelde. Das Blumenau-Museum ist zusammen mit der Heimatstube im Haus des Gastes, untergebracht.

zurück

Copyright der Fotos und der Texte Bernd Sternal 2007/2010

 
Harzer Persönlichkeiten - Lebensbilder Band 1
von Bernd Sternal
Harzer Persönlichkeiten - Lebensbilder von Bernd Sternal

 

Die Harzregion hat in der Vergangenheit zahlreiche Persönlichkeiten hervorgebracht, die Besonderes oder sogar Außergewöhnliches geleistet haben. Andere Menschen haben den Harz als ihre Heimat auserkoren und hier, mittels ihrer Schaffenskraft, Bleibendes hinterlassen. Diese Menschen möchte ich mit meinem Werk vor dem Vergessen bewahren: Sie haben es verdient.

Im ersten Band werden folgende Persönlichkeiten vorgestellt:
Wilhelm August Julius Albert, Karl Blossfeldt, Hermann Bruno Otto Blumenau, Friedrich Adolph Roemer, Gustav Adolf Spengler, Johann August Röbling, Dorothea Christiane Erxleben, Wilhelm Schmidt, Georg Heinrich & Elisabeth Concordia Crola, Emil Mechau, Martin Heinrich Klaproth, Roswitha von Gandersheim, Gottfried August Bürger, Carl Friedrich Christian Mohs, Georg Christian Konrad Hunaeus, Albert Friedrich Emil Niemann, Claire von Glümer, Heinrich Engelhard Steinweg, Karl Heinrich Adolf Ledebur, Friedrich August Christian Wilhelm Wolf, Christian Friedrich Gille, Johannes Thal, Andreas Werckmeister, Friedrich Reese und Robert Koldewey.

Die Lebensbilder werden durch 14 farbige und 84 schwarz-weiße zeitgenössische Abbildungen und Fotos ergänzt.

oder bestellen bei Amazon

 
Ferienwohnung Heindorf in Trautenstein